Aussichtspunkt auf dem Kuckuckslei-Felsen
Hinweisschild an der Kuckuckslei
Überliefert ist ein Ersuchen des Herrn Philipp Schreiner aus Wambach vom 24. August 1715 an den Landgrafen, zwischen dem Ortseingang von Wambach und der Wambacher-Mühle eine Kornmühle errichten zu dürfen.
Bis auf den verschütteten Mühlengraben zeugt heute nichts mehr von der Existenz eines solchen Bauwerks. Im Zuge der Dokumentation „Mühlen an der Walluf“ errichtete man unterhalb der Kuckuckslei an der vermeintlichen Stelle ein Schild, das auf den Standort der ehemaligen Mühle hinweist. Namensgeber der Mühle wurde die rechts der Walluf gelegene Felsengruppe „Kuckuckslei“.
*) Historisches Kartenmaterial
* Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des
Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Völlig unerwartet fand sich auf dem Dachboden der Wambacher-Mühle eine historische Karte, auf der ein Bauwerk eingezeichnet ist, welches den Namen "Johann Küntzlers Mühle" trägt. Das war ein Anlass, an der Kuckuckslei nach Spuren der Mühle zu suchen.
Zu Beginn der Ausgrabungsarbeiten
Auf einer gemeinsamen Ortsbesichtigung mit dem Landesamt für Denkmalpflege, hessenARCHÄOLOGIE entschied man sich, nach Belegen für die Existenz der Mühle im Waldboden zu schürfen. Nach genauer Ortsbestimmung begann man mit leichtem technischen Gerät den Waldboden vorsichtig abzutragen.
Fundamente werden sichtbar
Was bis dahin keiner für möglich hielt, nach wenigen Grabungsversuchen stieß man auf eine Stein-Formation, welche zweifelsfrei der Kuckuckslei-Mühle zugeordnet werden konnte.
Im August 2021 wurde das Fundament weitestgehend freigelegt, die Grabungsstätte gesichert und die Fundstelle vom Landesamt für Denkmalpflege dokumentiert.
Die Steinformation entpuppte sich als Fundament der ehemaligen Kuckuckslei-Mühle
Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege legten letzte Hand an die Freilegung des Fundaments der Kuckuckslei-Mühle, bevor es durch fachgerechte Konservierung vor Erosion geschützt wurde.
Ein Mühlrad-Modell aus heimischem Eichenholz ziert heute den Standort der ehemaligen Mühle.
Geschafft. Im April 2022 wurde realisiert, was sich Karheinz Luft vorgenommen hatte. Am Samstag, den 30 April 2022 erfolgte die öffentliche Einweihung.
Zahlreiche Ehrengäste wie Bürgermeister Marco Eyring, Dr. Kai Mückenberger und Dr. Roland Schneider fanden anerkennende Worte für den Initiator des Projekts.